Terrazzo Fugenlos
Darunter versteht man einen Terrazzoboden, der an Ort und Stelle in größeren Feldern hergestellt wird. Es ist daher auch die Bezeichnung Orts Terrazzo oder Gussterrazzo gebräuchlich.
Gesteinskörnungen werden mit Zement gebunden und auf einem entsprechenden Estrich aufgebracht. Nach der Trocknung erfolgt der Schliff, die Politur und die Imprägnierung.
Terrazzoböden hat es bereits in der Antike gegeben. In unserem Unternehmen wird das Handwerk des Terrazzomachers seit dem Jahre 1950 ausgeführt.
Unser Bindemittel ist Zement.
In den letzten Jahren erfreut sich der Terrazzoboden wieder steigender Beliebtheit. Er zeichnet sich durch Strapazierfähigkeit, Langlebigkeit und leicht Pflege aus.
Vielfältige Kombinationen von Gestein und Farben machen jeden Boden zu einem handgemachten Unikat.
Ob schlicht oder dekorativ, - alles ist möglich.
Schauen Sie sich die Terrazzoplattenmuster an. Diese und viele andere sind auch als "Terrazzo fugenlos" ausführbar. Der Abschluss zur Wand erfolgt entweder durch einen Metallwinkel, eine dauerelastische Fuge, eine Leiste oder Hohlkehle aus Terrazzo.
Ein Gussterrazzo Boden ist für Generationen. Nachhaltiger ist wohl kaum möglich.
Palladiana Böden
Als Palladiana Böden bezeichnet man Böden wo Schnittlinge ( aus Naturstein oder Kunststein oä ) eingelegt werden. Man kann auch einen klassischen Gussterrazzo mit eingelegten Steinen kombinieren.
Da sie auch vor Ort hergestellt werden, fallen sie in den Bereich “Terrazzo fugenlos”.
Wir stellen allerdings auch Fertigteile wie Stufen, Platten, Theken, etc. in Palladiana Optik her.
Mein Großvater hat die “Terrazzoreste” auf diese Art oft verarbeitet.
Fugen - Sockelleisten - Hohlkehlen
Eine Fuge.
Eine Fuge ist nicht schlimm. Besonders wenn sie handwerklich und ästhetisch schön gelöst ist. Wenn konstruktiv eine Fuge notwendig ist - machen sie bitte eine.
Eine Bewegungsfuge soll - wie der Name sagt - Bewegungen aufnehmen, daher ist eine Silikonfuge notwendig. Keine Angst - auch das kann schön gelöst werden, aber natürlich ist eine Silikonfuge eine Wartungsfuge. Leider.
Als Trennfugen bezeichnen wir, wenn nur ein Winkel oder ähnliches als Trennung eingelegt wird. Zwischen den Feldern oder Abgrenzung zum Fries.
Technische Hinweise
Wir haben ein eigenes Anforderungsdatenblatt für den Untergrund erstellt. Bitte gerne bei Interesse anfragen.
Um Risse im Gussterrazzo zu vermeiden, muss der Estrich den Ansprüchen und Anforderungen entsprechen.
Die Aufbauhöhe ist je nach Korngröße zwischen 2-3 cm.
Feldergröße ca. 20-30 m2. Abhängig vom Grundriss.
Trennfugen müssen übernommen werden.
Pflege
Ein großes Thema welches eigentlich gar nicht groß ist.
Wie bei den Terrazzoplatten empfehlen wir nach der Fertigstellung eine Imprägnierung. Das schützt den Boden und der Schmutz kann nicht eindringen. Wenn sie im ersten Jahr der Nutzung eine Wischpflege zum Aufwaschwasser zugeben, freut sich der Boden.
Terrazzoböden werden durch die laufende Pflege satter in Farbe und Struktur. Durch die laufende Pflege erhält er auch einen dezenten Glanz.
Auf Wunsch kann der Boden auch aufpoliert werden. Wenn sie dem Boden Zeit geben, wird er seine Schönheit entfalten.
Gut ist es ph neutrale Putzmittel zu verwenden.
Gut zu Wissen
Bei einem Gussterrazzo ist der Untergrund wesentlich, und daher nicht immer ausführbar.
Durch die aufwendige Herstellung vor Ort, ist der Zeitaufwand enorm für die Herstellung. Das spiegelt sich im Preis wieder.